Willkommen auf meinem Blog

- Elterntrennung, eine große Herausforderung

Du bist verlassen worden oder hast dich getrennt – und Ihr habt gemeinsame Kinder?

Dann weißt du es bereits aus eigener Erfahrung: Eine Friede-Freude-Eierkuchen-Trennung, in der alles glatt geht, einvernehmlich, ohne jeden Konflikt und in gemeinsamer, liebevoller Einigkeit um´s Wohl Eurer Kinder bemüht, die gibt es leider nicht.  Eine Elterntrennung ist eine Krise für alle Beteiligten. Konflikte um die Beziehung zu Euren Kindern sind vorprogrammiert und unvermeidlich. Dir verlangt diese Krise den sehr, sehr anstrengenden Spagat ab, einerseits Deine Verunsicherung und diese persönliche Krise zu bewältigen und andererseits deinen Kindern weiterhin die Sicherheit zu geben, die sie gerade jetzt brauchen.

Anstrengend. Erschöpfend. Einsam. Je nach Alter sind kindliche Bedürfnisse, Möglichkeiten und typische Glaubenssätze dafür verantwortlich, wie Kinder Eure Trennung erleben und verarbeiten. Dabei entstehen fatale Missverständnisse und falsche „Übersetzungen“ des kindlichen Verhaltens, die dann schlimmstenfalls psychischen Probleme begünstigen, obwohl dies mit entsprechenden entwicklungspsychologischen Kenntnissen vermeidbar wäre. 

Deshalb geht´s hier sowohl darum, diese schwierige Lebenskrise zu meistern  – die übrigens jede zweite Familie erlebt –, als auch darum, Deine Kinder besser zu verstehen. Mit meinem Lesebuch „Trennungskinder“ möchte ich Dir Anna an die Seite stellen. Du kannst sie dabei begleiten, wie ihr genau das nach ihrer unfreiwilligen Trennung vom Vater ihrer beiden Kinder allmählich gelingt. Am Ende stellt Anna sogar fest, dass ihr die erfolgreiche Bewältigung dieser Krise zu einem erfüllteren Leben verholfen hat. Dieser Blog enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel meines Buches sowie regelmäßige Beiträge zu typischen Konflikten von Trennungseltern und Trennungskindern. Hier kannst Du Dich einbringen und Fragen stellen. 

Aber auch für die pädagogischen Fachkräfte habe ich ein praxisnahes Fachbuch “Trennungskinder begleiten in den ersten 10 Lebensjahren” geschrieben, das ab 12.Juni 23 überall da erhältlich ist, wo es Bücher gibt. Es enthält  übersichtlich zusammengestellte konkrete und praxisnahe Tipps zur bedürfnisorientierten Begleitung von Trennungskindern in Krippe, Kita, Hort und Grundschule.

Am 28. September schließlich erscheint mein Bilderbuch “Jakob kann zaubern” im CARLSEN Verlag.

Hier geht es darum, die dem entwicklungsbedingten magischen Denken von Kindern im Kindergartenalter geschuldeten Schuldimpulsen im Hinblick auf eine Elterntrennung, kindgerecht aufzulösen.

Ich freu mich auf Dich! 

Ute Steffens, Dipl.Päd.

UTE STEFFENS

Hallo, mein Name ist Ute Steffens. Ich bin Erziehungswissenschaftlerin mit einer gestalttherapeutischen Zusatzausbildung, Autorin, Bloggerin, Referentin und Expertin für die  psychische Situation von Trennungskindern.

Viele Jahre habe ich mit Menschen in Trennungssituationen gearbeitet, bevor ich als Lehrerin in der Ausbildung von Erzieherinnen tätig war.

Angefangen hat mein Werdegang als Expertin und Autorin damit, dass ich  während meiner Arbeit Jahre lang Fallbeispiele aus Gesprächen mit Betroffenen gesammelt und verfremdet habe, um sie schließlich in einem Manuskript auszuwerten und interessierten Menschen zur Verfügung zu stellen.

Jetzt Entdecken

Ute Steffens Bücher

Jakob geht als Zauberer auf den Fasching im Kindergarten. Auf dem Heimweg mit seiner Schwester Nina kommt es ihm so vor, als könne er wirklich zaubern – die Ampel, die Schiebetüren, die Bahnschranken, alles kann er beeinflussen! Jakob freut sich über seine Zauberkräfte. Zu Hause ist die Stimmung nicht ganz so ausgelassen. Papa hat Jakobs Teddy nämlich gewaschen, sodass dieser gar nicht mehr flauschig ist. Jakob wünscht sich Papa ganz weit weg.

Als die Eltern beim Abendessen den Kindern erzählen, dass sie sich trennen und Papa wegzieht, fühlt sich Jakob gar nicht wohl. Ohne Papa wird es ganz komisch zu Hause. Hat er die Trennung etwa herbeigezaubert?

In ihrem Buch zeigt die Erziehungswissenschaftlerin und Therapeutin Ute Steffens anhand vieler Fallbeispiele aus ihrer Arbeit mit Betroffenen Lösungen für typische Konflikte nach einer Elterntrennung auf. Das Ende der Elternbeziehung muss nicht das Ende einer glücklichen Kindheit bedeuten.

In dieser Lebenskrise ist es die zentrale Aufgabe von Eltern, möglichst authentisch zu sein und die Konflikte zwischen den Erwachsenen klar von ihrer Beziehung zum Kind zu trennen. Wenn das gelingt, bleibt die Bindung zu beiden Elternteilen intakt.

Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in der konflikthaften Zeit einer Elterntrennung wirkungsvoll unterstützen?

Hierzu liefert die Autorin neben entwicklungspsychologischen Informationen über die besonderen Bedürfnisse und Konflikte von Trennungskindern konkrete Anregungen für den Umgang mit Kindern und Eltern in Krippe, Kita, Hort und Grundschule.

Leider kommt bei einer Trennung die Perspektive der Kinder noch immer viel zu kurz.
Hier füllt dieses Buch von Ute Steffens eine Lücke. Ein ganz wichtiger Beitrag, der Eltern Mut macht, die besonderen Bedürfnisse ihrer Kinder in dieser schwierigen Situation nicht aus den Augen zu verlieren.

Rezensionen

Jakob kann zaubern

[...] Die Geschichte befasst sich sehr sensibel und fantasievoll mit den Ängsten von Trennungskindern und ist zum Vorlesen sehr zu empfehlen.

Die neuesten Blog Beiträge

Tipps & Infos

Fragen oder Anregungen?