Mein neues Fachbuch für pädagogische Fachkräfte

  • Beitrags-Kategorie:Buch
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

"Trennungskinder begleiten in den ersten 10 Lebensjahren"

Nun kann man auch mein zweites Buch zum Thema Trennungskinder überall dort vorbestellen, wo es Bücher gibt.

Es heißt „Trennungskinder begleiten in den ersten 10 Lebensjahren“. Erscheinen wird es am 12. Juni 2023 im Herder Verlag in der Reihe „Fachwissen“ für pädagogische Fachkräfte.

Die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen für Kinder ist auf das Wohl des Kindes ausgerichtet.

Mit diesem Buch möchte ich den pädagogischen Fachkräften ein praxisnahes Instrumentarium an die Hand gegeben, mit dem sie Trennungskindern wichtige und wirksame Hilfestellungen bieten können.

Die enorme Bedeutung der professionellen Unterstützung  durch pädagogische Fachkräfte für die gesunde kindliche Entwicklung kann gar nicht hoch genug geschätzt werden, auch wenn sie im pädagogischen Alltag manchmal unterzugehen droht. Diese große Verantwortung verlangt gerade bei Trennungskindern eine ausgewogene Balance zwischen entschlossenem Vorgehen und respektvoller Zurückhaltung, denn kaum eine Situation ist mehr als Schnittstelle am Rande der Intimität, der Privatheit betroffener Familien angesiedelt. zudem sind nicht alle Trennungen per se eine Gefahr für die gesunde kindliche Entwicklung dar. Natürlich gibt es auch Familien, denen die erfolgreiche Integration dieser Veränderung gelingt und alle Beteiligten in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärkt.

Erfolgreiche Erziehungspartnerschaft mit betroffenen Eltern erfordert eine reflektierte Achtsamkeit, um weder deren noch die eigenen Grenzen zu überschreiten.

Es ist nötig, Beobachtungen und das pädagogisches Handeln untereinander im Team abzusprechen und Gespräche so zu führen, dass dies weder die Fachkraft noch die Eltern überfordert.

Wie in meinen Fortbildungen geht es in diesem Buch darum, die besonderen Bedürfnisse von Trennungskindern unterschiedlichen Alters sowie klassische, einer Elterntrennung geschuldeten  Missverständnisse zu kennen und zu verstehen, um darauf pädagogisch angemessen reagieren zu können.

Da Erziehung immer in Beziehung geschieht, möchte ich auch Fakten über den zeitlich begrenzten psychischen Ausnahmezustand von Eltern vermitteln, da diese sich unmittelbar auf das kindliche Erleben und entwicklungsbedingte Missverständnisse – wie zum Beispiel dem, Kinder seien „schuldig“ an der elterlichen Trennung –  auswirkt und eine Überforderung für betroffene Kinder darstellt.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass alle Einrichtungen für Kinder in den ersten 10 Lebensjahren schon allein durch die Regelmäßigkeit von Abläufen und der Struktur, die diesen folgt, der vorübergehenden häuslichen Verunsicherung Sicherheit und Halt entgegensetzen.

Dieses Buch enthält konkrete didaktische Impulse und Anregungen für die gesunde Entwicklung speziell von Trennungskinder sowie detaillierte Tipps und Hinweise zur Gestaltung von Elterngesprächen für die gelingende Erziehungspartnerschaft.

In 10 übersichtlichen Kapiteln finden LeserInnen  für jedes Alter Anregungen und Informationen genau wie für die Erziehungspartnerschaft mit den Eltern.

Teile diesen Beitrag gerne mit deinem Netzwerk!

Fragen oder Interesse an meinem Buch?

Kommentar verfassen