Mein Projekt geht endlich online
Nun geht es online, mein Projekt.
Ich habe mir vorgenommen, entwicklungspsychologische Erkenntnisse dahingehend auszuwerten, was sie darüber aussagen, wie Kinder unterschiedlichen Alters die Trennung ihrer Eltern erleben. Die kindliche Entwicklung vollzieht sich in Phasen von der Schwangerschaft bis ins frühe Erwachsenenalter.
Jede Entwicklungsphase bringt neue, typische Fähigkeiten hervor, die darüber bestimmen, wie Kinder sich und ihre Umwelt begreifen. Beeinflusst wird dies auch durch typische Bedürfnisse, Konflikte, Ängste und Glaubenssätze, die sich für jede Altersstufe beschreiben lassen. So kommt es, dass Kinder, wie Ihr hier nachlesen könnt, sich beispielsweise spontan an der Trennung ihrer Eltern schuldig fühlen oder dass sie das Gefühl haben, Partei für einen Elternteil ergreifen zu müssen.
Dies sind Gefühle, die ein Kind stark überfordern, manchmal so stark, dass dies seine gesunde Entwicklung gefährdet oder beeinträchtigt.
Es äußert dies dann in auffälligem Verhalten, das Erwachsene sich oft gar nicht erklären können. Ich bin fest davon überzeugt, dass Eltern – wenn sie um diese Dinge wissen – durch die Reflexion ihrer Motive und ihrer Gefühle im Umgang mit ihren Kindern einer solchen Entwicklung wirkungsvoll entgegenwirken können.
Erziehung geschieht immer in Beziehung.
Die Auseinandersetzung mit dem Erleben ihrer Kinder bringt Eltern erfahrungsgemäß ihrem eigenen, inneren Kind wieder näher, so dass das Nachdenken über ihren Umgang mit ihren Kindern den Erwachsenen auch die Chance bietet, ihre eigenen hinderlichen Prägungen hinter sich zu lassen und auch ihre Entwicklung hin zu einem zufriedenen, erfüllten Leben voranzutreiben.
So jedenfalls ergeht es Anna, einer Mutter zweier Kinder, deren Erfahrungen Ihr auf meinen Seiten – hier und in meinem Buch – nachvollziehen und verfolgen könnt.
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen!
Ute Steffens